Dienstag, 7. Mai 2019
SCHWERPUNKT: Industrie 4.0
9.00
Thomas Paulus, KSB SE & Co. KGaA
Digitale Transformation ist mehr als ein Leuchtturmprojekt. Innovation am Beispiel des IIoT-Service
- Digitaler Innovationsprozess
- Geschwindigkeit als Erfolgsfaktor
- Herausforderungen im Cooperate Venturing
- IIoT Anwendungsbeispiel
SCHWERPUNKT: Abwasser
9.45
Peter Kantert, KUHN GmbH Technische Anlagen
2200 Jahre Archimedische Schraube: Historie, Technik und Innovationen
- Förderprinzip
- Komponenten, Bauformen, Charakteristika
- Stromerzeugung, Hybridschnecke, Schnecke ohne Motor
- aktuelle Fallbeispiele: moderne Sanierung heute
10.30 Kaffeepause
10.50
Alexander Fullemann, Xylem Water Solutions Global Services AB
Integrierte und intelligente Abwasser-, Pump- und Rührwerksysteme - Schwierigkeiten und Erfahrungen
- Abwasser, Pumpe, Rührwerk
- eingebettete Systeme
- Frequenzumrichter
- Betriebs-Optimierung
11.35
Thomas Pensler, KSB SE & Co. KGaA
Vor- und Nachteile von Laufradformen für Abwasser
- alle Hydraulikformen haben eine Existenzberechtigung
- bevorzugte Anwendung von Laufradtypen in ausgewählten Beispielen
- Nachteile der einzelnen Laufradtypen
- technische Möglichkeiten zur Minimierung der Nachteile
12.20 Mittagspause
SCHWERPUNKT: Abwasser
13.20
Werner Fischer, Stadtentwässerung Frankfurt am Main
Abwasserpumpen: Planung, Bauausführung und Betrieb
- Planungsgrundsätze
- Realisierung in der Bauphase
- Betriebserfahrungen
14.05
Paul-Uwe Thamsen, TU Berlin, Fluidsystemdynamik
Mythos Kugeldurchgang – Ein Prädikat für Abwasserpumpen
Abwasserpumpen werden bisher nach Laufradform und Kugeldurchgang ausgewählt.
Ein neuartiger Funktionstest zeigt vielmehr, dass die Leistungsfähigkeit einer Abwasserpumpe vom Gesamtkonzept abhängt.
14.50 Kaffeepause
15.10
Hanns Plihal, Wing-Shan Sandra Yeung, LUGITSCH und Partner Ziviltechniker GmbH
Zustandserfassung von Abwasserpumpstationen und Sonderbauwerken und erforderlicher Handlungsbedarf
- ÖWAV KAN Forschungsprojekt
- technisches Regelwerk für eine umfassende Zustandserfassung
- technische Regelwerke: ÖWAV AB 37; EN 13508-2
- bauliche, maschinelle, elektrische und sicherheitstechnische Aspekte
- Zustandserfassung und Ableitung des Handlungsbedarfs
15.55
Mikael Tekneyan, NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH
Standzeit rauf - TCO runter. 3-fache Standzeit mindert Ersatzteilbedarf und Wartungsaufwand
- Förderelemente der Exzenterschneckenpumpe
- Verschleißmechanismen & Gegenmaßnahmen
- Standzeit & TCO
- Verschleißausgleich mit Hilfe der xLC-Einheit
- Beispiel aus der Praxis
17.00 Stadtführung Treffpunkt: Congress Graz
19.00 Empfang durch Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, Rathaus